|
talkmaster.de » Aktuelles » Archiv » 2022
Nachrichten-Archiv 2022
Klangdatei versehentlich gelöscht - was geschieht bei Anruf?
 Konfigurator hilft bei Fehlersuche
|
30.06.22 Eine Frage aus unserer Hotline-Praxis: "Was geschieht, wenn ich versehentlich eine Klangdatei lösche, die der Talkmaster-Anrufbeantworter in einer Abfolge verwendet?"
Antwort: Zunächst nimmt der Talkmaster-Anrufbeantworter weiterhin Anrufe an. Wenn er in der Abfolge zur fehlenden Datei gelangt, schreibt er in die Logdatei "Fehler beim Abspielen von Ansage" und den Dateinamen mit vollständiger Pfadangabe. Der Anrufer merkt davon nichts - außer wenn die Folge der Ansagen durch das Fehlen unschlüssig wirkt.
Beim Entwickeln der Software haben wir überlegt, ob bei jedem neuen Anruf die Gesamtkonfiguration geprüft werden sollte und die Anrufannahme im Fehlerfall verweigert werden sollte. Aber wenn in kurzer Zeit viele Anrufe eintreffen, wie es in der auf derselben Plattform basierenden Software "Talkmaster-Zentrale" häufig vorkommt, hätte das CPU und Festplatte stark belastet und evtl. sogar den Durchsatz behindert.
Daher haben wir entschieden, nur in zwei Fällen die Gesamtkonfiguration auf Fehler zu untersuchen, nämlich wenn sie mittels Konfigurator neu an den Server gesendet wird oder wenn der Windows-Dienst neu gestartet wird. Falls dann ein Fehler auftritt, ist er mittels Konfigurator leicht zu finden. Denn der Konfigurator weist in einer gelb unterlegten Zeile auf ihn hin.
Damit nicht genug, führt der Konfigurator sogar Schritt für Schritt zur Beseitigung des Fehlers. Die Schritte sind:
- Klicken Sie auf die gelbe Zeile. Es erscheint darunter eine Beschreibung des Fehlers mit einem Vorschlag zur seiner Beseitigung.
- Klicken Sie auf die Zeile der Beschreibung. Es öffnet sich der Abfolgen-Editor mit der fehlerhaften Abfolge.
- In der Abfolge ist die fehlende Klangdatei durch ein rotes X gekennzeichnet. Sie brauchen nur die Klangdatei zu ersetzen, den Dialog durch Klick auf OK zu schließen und die Konfiguration an den Server zu senden.
Diesen Hinweis in ausführlicher Darstellung mit Screenshot finden Sie in den FAQ des Talkmaster-Anrufbeantworters.
|
Konkurrenz zwischen Talkmaster-Zentrale und Talkmaster-Fernabfrage?
 Mehr Kanäle im SIP-Adapter
|
11.05.22 Eine Frage aus unserer Hotline-Praxis: "Ich verwende die Talkmaster-Fernabfrage zusammen mit der Talkmaster-Zentrale an einer Fritzbox. Die Verbindung geschieht über den PrimuX-SIP-Adapter für zwei Kanäle. Die Talkmaster-Fernabfrage verwendet einen Kanal. Schränkt das die Nutzung der Talkmaster-Zentrale ein, weil für sie nur ein Kanal übrig bleibt?"
Antwort: Nein, denn obwohl die Lizenz des SIP-Adapters auf 2 Kanäle beschränkt ist, können Sie mehr als zwei virtuelle Anschlüsse einrichten. Konfigurieren Sie also einen dritten Anschluss mit der Rufnummer, die Sie in der Talkmaster-Fernabfrage verwenden möchten.
Einen Konflikt gibt es nur insofern, als die Lizenz des SIP-Adapters nicht mehr als zwei Anrufe zur selben Zeit erlaubt. Wenn Sie also die Talkmaster-Fernabfrage anrufen und das Besetztzeichen hören, wissen Sie, dass gerade zwei Kanäle der Talkmaster-Zentrale belegt sind - oder die Gesamtzahl der Kanäle erreicht ist, die Sie beim Netzbetreiber gebucht haben.
Der Fall wird in der Praxis selten auftreten, weil Sie normalerweise die Talkmaster-Fernabfrage nur außerhalb der Geschäftszeiten verwenden, nämlich wenn Sie aus der Ferne neue Sprachnachrichten anhören möchten. Außerhalb der Geschäftszeiten rufen die Kunden aber selten an. Daher ist es unwahrscheinlich, dass beide Kanäle der Talkmaster-Zentrale in Benutzung sind.
Umgekehrt stehen für die Kunden innerhalb der Geschäftszeit ständig beide Kanäle der Talkmaster-Zentrale zur Verfügung, denn innerhalb der Geschäftszeit werden Sie die Talkmaster-Fernabfrage nicht anrufen.
Diesen Hinweis in ausführlicher Darstellung mit Screenshot finden Sie in den FAQ der Talkmaster-Fernabfrage.
|
Zur Sicherheit: Rufumleitung an der Fritzbox
 Verzögerte Rufumleitung
|
26.04.22 Eine Frage aus unserer Hotline-Praxis: "Wir verwenden die Talkmaster-Zentrale an einer Fritzbox 7490. Sie soll alle Anrufe annehmen. Es soll kein Telefon mitklingeln. Falls aber der Computer ausfällt, sollen doch Telefone klingeln. Ist das möglich?"
Antwort: Ja, mit einer Einschränkung. Bemerkung vorweg: Ihr Anliegen ist sinnvoll, denn selbst wenn die Talkmaster-Zentrale seit langem bei vielen Anwendern fehlerfrei läuft, so haben Windows-Computer nicht dieselbe hohe Ausfallsicherheit wie eine Profi-Telefonanlage oder auch die Fritzbox.
Sie können es mittels einer verzögerten Rufumleitung verwirklichen. Klicken Sie zu dem Zweck in der Konfigurationsoberfläche der Fritzbox unter "Telefonie", "Rufbehandlung" "Rufumleitung" auf "Neue Rufumleitung". Wählen Sie in der Zeile "Anrufe an" in der Combobox die externe Rufnummer aus. Wählen Sie in der Zeile "an Telefon" das Nebenstellentelefon der Fritzbox aus, das klingeln soll. Wählen Sie in der Zeile "Eigene Rufnummer" "Automatisch" und in der Zeile "Art der Umleitung" "Verzögert". Letzteres bewirkt, dass 20 Sekunden nach Eintreffen des Anrufs das Telefon klingelt. Klicken Sie auf "OK".
Leider erfüllt die Fritzbox nicht Ihren Wunsch, mehrere Telefone gleichzeitig klingeln zu lassen. Weder funktioniert es, eine im Fritzbox-internen Telefonbuch definierte Rufgruppe als Ziel anzugeben, noch kann die vom Telefonbuch bekannte Methode benutzt werden, mehrere Rufnummern anzugeben, getrennt durch #.
Diesen Hinweis mit Screenshot finden Sie in den FAQ der Talkmaster-Zentrale.
|
Update zum Talkmaster-Zentrale-Client 5.3
 Version 5.3 Build 5905
|
04.03.22 Zur kostenlosen Zusatzsoftware "Talkmaster-Zentrale-Client" gibt es ein Update. Es beseitigt einen Fehler beim Anzeigen der zur manuellen Steuerung bereitgestellten Dateien. Wenn ein Client die erste der in der Liste bereitgestellten Dateien aktiviert hat, so haben andere Clients die Änderung nicht angezeigt, d. h. sie haben keinen Punkt vor dem Dateinamen angezeigt. Die zweite und alle weiteren Dateien waren von dem Fehler nicht betroffen.
Hintergrund: Die manuelle Steuerung ist eine Funktion, bei der Konfigurator, Server und Client der Talkmaster-Zentrale zusammenwirken. Im Normalbetrieb, der in der Konfigurationsoberfläche "regulärer Anrufablauf" heißt, wird der Server durch einen Zeitplan gesteuert, bestehend aus dem Wochenplan und dem Ausnahmenplan.
Der Konfigurator kann zusätzlich zu jedem Set, d. h. zu jeder Rufnummerngruppe, beliebig viele Dateien in die Liste "manuelle Steuerung" einfügen. Die Dateien können WAV-Dateien oder Abfolgen oder Betriebsarten sein. Sobald der Konfigurator die Liste an den Server gesendet hat, verteilt der Server sie an alle verbundenen Clients. Jeder Client zeigt dann im Kontextmenü pro Set unterhalb der Zeile "Regulärer Anrufablauf" die Liste an. Mittels Mausklick auf eine Zeile in der Liste kann der Client vom regulären Anrufablauf auf die in der Zeile genannte Datei umschalten. Die Änderung gilt so lange, bis ein Client auf eine andere Datei oder auf den regulären Anrufablauf umschaltet.
Der Talkmaster-Zentrale-Client steht jedermann im öffentlichen Download-Bereich zur Verfügung. Er kann über dem vorhandenen Client ohne vorheriges Deinstallieren installiert werden. Der Client muss lediglich vorher beendet werden.
|
Rückwärtssuche nicht in Österreich verwenden
 Rückwärtssuche nicht in Österreich
|
21.02.22 Eine Frage aus unserer Hotline-Praxis: "Ich verwende den Talkmaster-Anrufbeantworter in Österreich. Der Talkmaster-Viewer zeigt in der Anrufliste Orte und Namen aus Deutschland an, obwohl die Anrufe aus Österreich stammen. Woran liegt es?"
Sie haben offensichtlich die Rückwärtssuche eingeschaltet, obwohl sie nur für die Verwendung innerhalb Deutschlands geeignet ist.
Das Phänomen liegt daran, dass es in Deutschland und Österreich oft gleichartige Ziffernfolgen der Herkunftsrufnummern gibt. Zum Beispiel hat Lienz in Österreich die Vorwahlnummer 04852 - genau wie Brunsbüttel in Deutschland. Wenn nun an Ihrem Anschluss ein Anruf aus Lienz eintrifft, dessen Rufnummer vollständig einer Nummer aus Brunsbüttel gleicht, und wenn die Rückwärtssuche erfolgreich ist - nicht alle Rufnummern sind dort eingetragen -, dann zeigt die Anrufliste einen Anruf aus Brunsbüttel an.
Die Lösung lautet: Schalten Sie im Konfigurator die Rückwärtssuche aus. Das wirkt allerdings nicht auf Rufnummern, die aufgrund eines vorigen Anrufs schon in der Talkmaster-Datenbank enthalten sind. In solchen Fällen korrigieren Sie die Eintragung im Talkmaster-Viewer mittels der Funktion "Name ändern".
Diesen Hinweis in ausführlicher Darstellung mit Screenshot finden Sie auch in den FAQ des Talkmaster-Anrufbeantworters.
|
Rufnummer für die Talkmaster-Fernabfrage
 Konfigurations- dialog
|
02.02.22 Eine Frage aus unserer Hotline-Praxis: Muss ich für die Talkmaster-Fernabfrage eine eigene Rufnummer bereitstellen?
Antwort: In der Regel ja. Die Rufnummer sollte nur Ihnen selbst bekannt sein, damit keine uneingeweihte Person anruft. Zwar ist der Zugang zu den Nachrichten durch einen Geheimcode geschützt, aber Sie sollten die Verwirrung vermeiden, die bei einer uneingeweihten Person entsteht, wenn sie die Begrüßung durch die Talkmaster-Fernabfrage hört. Einen zusätzlichen Schutz erreichen Sie, wenn Sie in der Konfiguration aktivieren, dass die Talkmaster-Fernabfrage nur Anrufe von bestimmten Rufnummern entgegennimmt.
Es gibt aber die Möglichkeit, dass die Talkmaster-Fernabfrage nie angerufen wird, sondern nur abgehende Anrufe durchführt. Wenn Sie nämlich einen Haken vor "Weitermeldung verwenden" setzen, ruft sie immer dann einstellbare Rufnummern an, wenn in der zu überwachenden Software neue Nachrichten eingetroffen sind.
Diesen Hinweis in ausführlicher Darstellung finden Sie in den FAQ der Talkmaster-Fernabfrage.
|
Talkmaster-Komplett-PC jetzt noch stromsparender
 Komplett-PC mit Talkmaster- Zentrale
|
14.01.22 Den Talkmaster-Komplett-PC gibt es jetzt mit dem neuen Modell Orbsmart AW-11L. Die Leistungsaufnahme im Ruhezustand beträgt nur 2 Watt - beim Vorgängermodell waren es ca. 3 Watt.
Der Talkmaster-Komplett-PC wird anschlussfertig geliefert. Er enthält die installierte Talkmaster-Zentrale mit eingeschalteter Anrufannahme und die Zusatzsoftware PrimuX-SIP-Adapter. Im SIP-Adapter brauchen nur noch die Zugangsdaten zu den SIP-Anschlüssen des Cloud-Anbieters oder der in den Firmenräumen vorhandenden Telefonanlage eingegeben zu werden, zum Beispiel der FRITZ!Box. ... mehr
|
Vermitteln in das Heimbüro
 Vermitteln ins Heimbüro
|
07.01.22 Eine Frage aus unserer Hotline-Praxis: Wir verwenden die Talkmaster-Zentrale Premium an internen SIP-Anschlüssen einer Auerswald-Anlage. Die Mitarbeiter übernehmen Anrufe mit der Gesprächswegnahme auf ihre Telefone. Nun soll aber eine Mitarbeiterin im Heimbüro über VPN arbeiten und Anrufe zuhause am Festnetzanschluss annehmen. Geht das?
Antwort: Ja. Weil das private Telefon aber nicht als Nebenstelle mit der Auerswald-Telefonanlage verbunden ist, kann die Funktion "Gesprächswegnahme" nicht verwendet werden. Stattdessen muss die Talkmaster-Zentrale das Telefonat an den Festnetzanschluss vermitteln. Voraussetzung ist, dass es in der Anlagenkonfiguration den internen SIP-Anschlüssen erlaubt ist, externe Anrufe durchzuführen.
Im Talkmaster-Zentrale-Client auf dem Computer im Heimbüro der Mitarbeiterin brauchen Sie nur die Zielrufnummer einzutragen. Das geschieht auf der Reiterkarte "Allgemein" unter "Anrufe vermitteln mit folgenden Einstellungen". Der Client ist über VPN mit dem Talkmaster-Zentrale-Server verbunden und zeigt das Anruffenster an, sobald ein Anruf wartet. Die Mitarbeiterin klickt auf die grüne Vermitteln-Schaltfläche. Kurz danach klingelt ihr Telefon.
Diesen Hinweis in ausführlicher Darstellung finden Sie in den FAQ der Talkmaster-Zentrale.
|
Stand vom 28.02.2023
|