talkmaster.de » Hardware » ISDN » Remote CAPI Windows-Linux
ISDN-Adapter Gerdes PrimuX
PrimuX Remote CAPI: Windows-Server zu Linux-Client
Zum Lieferumfang der PrimuX-ISDN-Adapter gehört die Software "Remote CAPI". Diese Seite erklärt, wie man auf einem "Server" unter einem Windows-Betriebssystem Remote CAPI bereitstellt und es auf einem Client unter Linux nutzt. Der Begriff "Server" bezeichnet dabei lediglich den Computer, der die ISDN-Hardware oder den SIP-Adapter besitzt. Das Betriebssystem braucht nicht "Windows Server" zu sein.
So funktioniert es auf dem Server-Computer:
- Sie erzeugen auf dem Server eine Verknüpfung zum mitgelieferten Programm "rmtcapi.exe".
- Sie starten die Verknüpfung, ggf. mittels der Autostart-Gruppe. Das folgende Fenster zeigt an, dass das Programm bereit ist, auf Port 4711 eine Verbindung anzunehmen:
Wenn Sie ein Fenster wie das o. a. vermeiden möchten, starten Sie das Programm mittels des Parameters -i als Windows-Dienst. Im Grundzustand nimmt es Verbindungen auf TCP-Port 4711 an.
- Mit dem Parameter -p können Sie den Port ändern. Die Abbildung zeigt das Beispiel einer Verknüpfung, die den Dienst auf Port 4712 startet:
- Sie geben in der Firewall des Servers den TCP-Port frei.
Die Anleitung für Linux folgt später.
Stand vom 28.02.2023
|