|
talkmaster.de » Aktuelles » Archiv » 2024
Nachrichten-Archiv 2024
On Hold mit der Talkmaster-Zentrale
 Anruf halten und zurückholen
|
30.12.24 Eine Frage aus unserer Hotline-Praxis: "Manchmal ergibt es sich, dass ich intern etwas klären muss, bevor ich einem Anrufer eine Antwort geben kann. Kann ich einen Anruf mit der Talkmaster-Zentrale in "on hold" legen und ihn später zurückholen?"
Wir antworten: Ja, wenn Sie die Premium-Ausgabe der Talkmaster-Zentrale verwenden. Denn sie enthält sowohl Wartemusik als auch das Anzeigen des wartenden Anrufs an den PC-Arbeitsplätzen. Konfigurieren Sie zu dem Zweck in der Talkmaster-Zentrale auf einer eigenen Internrufnummer eine Abfolge aus Musik, Warteansagen und dem Element "Anrufanzeige".
Im Anwendungsfall drücken Sie die Rückfragetaste, wählen die Internrufnummer und legen auf. Der Anrufer hört dann die vorbereitete Abfolge. Am Bildschirm sehen Sie im Talkmaster-Zentrale-Client den wartenden Anruf. Wenn Sie wieder mit dem Anrufer sprechen möchten, klicken Sie im Client-Fenster auf die Verbinden-Schaltfläche.
Am Beispiel einer Fritzbox finden Sie eine ausführliche Darstellung der Vorgehensweise unter Anruf parken an Fritzbox.
|
Talkmaster-Zentrale auf anderen PC umziehen
 Produktbox Talkmaster- Zentrale
|
29.11.24 Eine Frage aus unserer Hotline-Praxis: "Weil der PC schon viele Jahre alt ist, möchte ich die Talkmaster-Zentrale auf einen anderen PC verlagern. Kann ich einfach das Installationsverzeichnis kopieren?"
Wir antworten: Damit ist es nicht getan, denn die Konfiguration ist auf mehrere Dateien und Verzeichnisse verteilt. Aber selbst wenn Sie alle Verzeichnisse kopieren würden, wäre der Windows-Dienst der Talkmaster-Zentrale noch nicht installiert.
Weil uns die Frage des öfteren gestellt worden ist, gibt es in den FAQ der Talkmaster-Zentrale eine Anleitung. Im Großen und Ganzen enthält sie folgende Schritte:
- Konfigurationsdateien kopieren.
- Setup des Firebird-Servers ausführen.
- SIP-Adapter oder CAPI-Treiber installieren.
- Setup der Talkmaster-Zentrale ausführen.
- Setup des Talkmaster-Zentrale-Clients ausführen.
- Talkmaster-Zentrale-Client und Talkmaster-Viewer auf den Arbeitsplatz-Rechnern an die geänderte IP-Adresse anpassen.
Die ausführliche Anleitung finden Sie in den FAQ der Talkmaster-Zentrale.
|
Löschen von Anrufen verbieten
 Anrufe löschen verbieten
|
22.10.24 Eine Frage aus unserer Hotline-Praxis: "Ich möchte den Anwendern verbieten, dass sie Zeilen aus der Anrufliste löschen. Zu dem Zweck habe ich im Konfigurator den Haken vor "Talkmaster-Viewer darf Anrufe löschen" entfernt und die geänderte Konfiguration an den Server gesendet. Aber das Verbot wirkt nicht. Liegt ein Programmfehler vor?"
Wir antworten: Nein. Sie brauchen nur den Talkmaster-Viewer zu beenden und zu starten, damit das Verbot wirkt. Denn die Kommunikation zwischen dem Anrufmonitor-Server und dem Talkmaster-Viewer findet über die Datenbank statt. Der Ablauf ist so:
- Sie entfernen im Konfigurator den Haken in der Zeile.
- Sie senden die Konfiguration an den Server. Damit bewirken Sie, dass der Server das Verbot in der Datenbank speichert. Sie erkennen es in der Logdatei an der Zeile "REVOKE DELETE ON TMANR_CALL FROM USER VIEWER", falls Sie das Schreiben von Logmeldungen mit Datenbank-Meldungen aktiviert haben.
- Sie beenden den Talkmaster-Viewer und starten ihn. Er liest den Status aus der Datenbank.
Diesen Hinweis in ausführlicher Darstellung finden Sie in den FAQ des Talkmaster-Anrufmonitors.
|
PrimuX SIP-Adapter: Vorbeugen gegen Windows-Update
 Wichtig: SIP- Konfiguration speichern
|
16.10.24 Ein Anwender berichtet, dass nach einem Update von Windows 10 auf Windows 11 der Windows-Dienst der Talkmaster-Zentrale nicht gestartet ist. Ursache: Die Konfiguration des SIP-Adapters war nicht mehr vorhanden. Daher hat der SIP-Adapter kein CAPI bereitgestellt. Und wenn in Windows kein CAPI vorhanden ist, startet die Talkmaster-Zentrale nicht.
Um einem solchen Problem vorzubeugen, ist es wichtig, nach dem Erstellen und nach jeder Änderung der Konfiguration des SIP-Adapters die Konfiguration als cnf-Datei auf der Festplatte zu speichern. Falls der Fehler auftritt, braucht man nur "Datei", "Öffnen" anzuklicken, die cnf-Datei zu laden und auf "Aktivieren" zu klicken. Danach lässt sich der Windows-Dienst der Talkmaster-Zentrale starten.
|
Folgeaktionen nach dem Vermitteln
 Muster-Abfolge Vermitteln
|
02.08.24 Eine Frage aus unserer Hotline-Praxis: "In den mitgelieferten Muster-Abfolgen stehen nach den Vermittlungsversuchen immer Ansagen. Sind die notwendig?"
Wir antworten: Nein, aber sie sind nützlich. Denn das im Vermittlungsvorgang angerufene Telefon kann besetzt sein, oder es nimmt niemand ab. Damit die Talkmaster-Zentrale darauf reagieren kann, muss die Abfolge nachfolgende Elemente enthalten.
Empfohlen ist es, den Anrufer zunächst zu informieren, dass der Vermittlungsversuch erfolglos war. Zu dem Zweck gibt es viele mitgelieferte Ansagen. Im weiteren Verlauf der Abfolge legen Sie fest, was geschehen soll, z. B.
- das Vermitteln an eine andere Rufnummer,
- die Bitte abspielen, später anzurufen,
- eine Nachricht aufzeichnen,
- oder wenn die Abfolge Unterpunkt eines Tonwahlmenüs ist, zurück zur höheren Ebene springen.
Um das oben beschriebene Verhalten zu erreichen, wählen Sie in den Eigenschaften der Vermittlung "Anruf nach Fehlschlag zurückholen". Nur dann behält die Talkmaster-Zentrale die Kontrolle über den weiteren Verlauf des Anrufs.
Der Screenshot zeigt eine der mitgelieferten Beispiel-Abfolgen:

Diesen Hinweis in ausführlicher Darstellung finden Sie in den FAQ der Talkmaster-Zentrale.
|
Störung beseitigt
 Telefonisch waren wir erreichbar
|
31.07.24 Wegen einer Störung bei unserem Webhoster wurde auf unserer Website ab dem 29.07. morgens ein Zertifikatsfehler angezeigt. Die Störung ist jetzt beseitigt. Wir bitten Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.
|
Menü-Auswahl am Bildschirm anzeigen
 Anruffenster im Zentrale-Client
|
11.06.24 Eine Frage aus der Hotline-Praxis: "Ich möchte am Bildschirm erkennen, welche Auswahltaste ein Anrufer gedrückt hat, damit ich mich auf den Anruf vorbereiten kann. Ist das möglich?"
Wir antworten: Ja, das Anruffenster des Talkmaster-Zentrale-Client kann es anzeigen. Zu dem Zweck müssen Sie im Konfigurator in der Betriebsart einen passenden Text eintragen.
Zum Beispiel soll in einer Vertriebsabteilung zwischen "Neuer Auftrag" und "Frage zum vorhandenen Auftrag" unterschieden werden. Die Menüansage bittet den Anrufer, für einen neuen Auftrag die 1 und für einen vorhandenen Auftrag die 2 zu drücken. In der jeweiligen Abfolge legen Sie in den Eigenschaften der Anrufanzeige den Text fest, z. B. für Auswahl 1 "Neuer Auftrag". Wenn dann ein Anruf eintrifft und der Anrufer die Taste 1 drückt, erscheint im Anruffenster der Text "Neuer Auftrag":

Diesen Hinweis in ausführlicher Darstellung finden Sie in den FAQ der Talkmaster-Zentrale.
|
Talkmaster-Zentrale mit Funktionen für Arztpraxen
 Entlastung im Telefonbetrieb
|
30.04.24 Die Talkmaster-Zentrale enthält viele Funktionen, die den Telefonbetrieb in Arztpraxen erleichtern. Automatische Anrufannahme, Anzeige wartender Anrufe am PC-Bildschirm, Notfallhinweise und Rezeptwunschaufzeichnung sind nur einige davon.
Die typische Anwendung besteht aus einer Begrüßung und einem "akustischen Menü", in dem die Anrufer zwischen den Optionen wählen. Je nach gedrückter Taste gelangen sie in die Rezeptwunschaufzeichnung, in Hinweise zu Sprechzeiten und Terminvereinbarung oder in das Verbinden mit einer Mitarbeiterin. Während des Wartens hören die Anrufer Musik und informative Ansagen. Sobald eine Mitarbeitern Zeit für den Anruf hat, stellt sie ihn mittels Mausklick auf ihr Telefon durch. Eine ausführliche Erklärung des akustischen Menüs steht hier.
Weitere Funktionen sind:
- Anzeige der Anrufer-Rufnummer mit Namen
- Liste der Anrufe mit Rufnummern, Namen und ggf. aufgezeichneten Rezeptwünschen
- Anhören von Rezept- und Überweisungswünschen mittels Lautsprecher, Kopfhörer oder Telefon
- Weiterleiten der aufgezeichneten Rezept- und Überweisungswünsche per E-Mail
- Viele mitgelieferte Arzt-Ansagen, darunter Ansagen zum E-Rezept
- Zeitgesteuerte Umschaltung zwischen innerhalb und außerhalb der Sprechzeiten
- Zeitgesteuerte Umschaltung für Feiertage und Praxisurlaub
Wie die Talkmaster-Zentrale für Patienten klingt, können Sie am Telefon anhören, denn ein Demosystem der fiktiven "Allgemeinarztpraxis am Marktplatz" steht rund um die Uhr bereit. Die Anleitung finden Sie hier.
|
Netzwerk mit Hardware-Firewall
 LAN, Router, Fritzbox
|
10.04.24 Eine Frage aus der Hotline-Praxis: "Ich verwende zwischen Fritzbox und LAN einen Router mit Firewall. Wie setze ich die Talkmaster-Zentrale am besten ein?"
Wir antworten: Die einfachste und sicherste Methode ist, den Talkmaster-Zentrale-Server außerhalb des LAN mit direkter Verbindung zur Fritzbox zu plazieren. Dafür ist der stromsparende Talkmaster-Komplett-PC bestens geeignet. Die VoIP-Daten mit den Protokollen SIP und RTP brauchen dann nicht durch den Router geleitet zu werden.
Den Talkmaster-Zentrale-Client und den Talkmaster-Viewer installieren Sie auf Rechnern innerhalb Ihres LAN. Die beiden Programme bauen TCP-Verbindungen zum Talkmaster-Zentrale-Server auf, nicht umgekehrt. Das macht es einfach, die Firewall zu konfigurieren.
Diesen Hinweis mit Bild finden Sie in den FAQ der Talkmaster-Zentrale.
|
Kann ich die Konfiguration im Batch ändern?
 Client mit Kontextmenü
|
02.04.24 Eine Frage aus der Hotline-Praxis: "Kann ich die Betriebsart der Talkmaster-Zentrale per Batch-Befehl umschalten? Ich möchte es nutzen, um z. B. nach 2 Stunden automatisch von der im Client aktivierten manuellen Steuerung auf den regulären Ablauf umzuschalten."
Wir antworten: Ja, denn die Konfiguration ist in ini-Dateien gespeichert. Wenn der Windows-Dienst der Talkmaster-Zentrale startet, liest er die ini-Dateien. Daher können Sie durch Ersetzen der ini-Dateien jede beliebige Konfiguration aktivieren.
Zur Vorbereitung erstellen Sie Kopien der ini-Dateien, welche die gewünschte Konfiguration enthalten. Dann erstellen Sie eine Batchdatei, die folgendes enthält:
1. Ggf. den Befehl TIMEOUT mit der gewünschten Anzahl von Verzögerungs-Sekunden. Oder Sie verwenden die Windows-Aufgabenplanung, die Sie starten, indem Sie die Windows-Taste drücken, nach "Aufgabenplanung" suchen und die App anklicken.
2. Dienst Talkmaster-Zentrale beenden, z. B. mit der mitgelieferten Datei sc_stop.cmd.
3. Gewünschte Konfiguration in die Datei tmstatus.ini kopieren. Sie muss die Zeile "ActiveManualModeFile=" enthalten, damit von der manuellen Überordnung in den regulären Anrufablauf geschaltet wird.
4. Gewünschte Konfiguration in die ini-Datei(en) des Sets kopieren. Z. B. ist die Datei "tmz01.ini" für das Set 01 zuständig.
5. Dienst Talkmaster-Zentrale starten, z. B. mit der mitgelieferten Datei sc_start.cmd.
Diese aufwendige Art der Zeitsteuerung ist nur nötig, wenn Sie automatisiert von der manuellen Überordnung zurück in den regulären Anrufablauf schalten möchten. Alle anderen Zeitsteuerungen können Sie bequem mittels Wochenplan und Ausnahmenplan einrichten.
|
Talkmaster-Komplett-PC: Mehr Leistung, selber Preis
 Komplett-PC mit mehr Leistung
|
06.03.24 Den anschlussfertigen Komplett-PC inklusive Talkmaster-Zentrale und SIP-Adapter gibt es jetzt mit schnellerer CPU, doppeltem Hauptspeicher, zwei HDMI- und vier USB-Anschlüssen. Er basiert auf dem lüfterlosen, stromsparenden Mini-PC Orbsmart AW-12L. Der Preis bleibt trotz höherer Leistung unverändert.
Die Hardware-Eigenschaften des Mini-PC sind:
- Prozessor Intel Celeron Quadcore J4125 CPU 2.7 GHz
- Hauptspeicher 8 GB DIMM
- Festplatte 128 GB eMMC
- Anschlüsse Ethernet, 12 V DC in USB-C, 2 x HDMI, Audio out/in, Micro-SD, 4 x USB 3.0
- Gehäusemaße 131 mm x 81 mm x 18 mm
- Mit Vorrichtung zur Wandbefestigung
Bei der installieren Software besteht die Wahl zwischen Talkmaster-Zentrale Standard und Talkmaster-Zentrale Premium sowie zwischen Kapazität für zwei oder vier gleichzeitige Anrufe.
Bestellt werden kann der Komplett-PC in der Online-Bestellung.
|
Update zur Talkmaster-Zentrale verfügbar
 Version 5.4 Build 5989
|
01.02.24 Die Talkmaster-Zentrale gibt es jetzt als Version 5.4, Build 5989. Sie enthält folgende Verbesserungen:
- Fehler im Server beseitigt: In einigen Windows-Umgebungen ist bei Anruf eine Abfolge nicht weiter verarbeitet worden, wenn der Anruf zum Element "Anrufanzeige" gelangt ist.
- Fehler im Server beseitigt: Wenn das Erzeugen einer EVN-Datei nicht aktiviert war, wurden das Vermitteln und der Rückruf aus der Anrufliste nicht durchgeführt.
- Fehler im Konfigurator beseitigt: Wenn in der Liste "Manuelles Umschalten" mehr als 9 Eintragungen vorhanden waren, funktionierte das Löschen von Eintragungen nicht zuverlässig. Es konnte dazu führen, dass gelöscht geglaubte Eintragungen beim nächsten Start des Konfigurators vorhanden waren.
- Server: Standard-Ansagen hinzugefügt, darunter viele für Arztpraxen wegen des neuen E-Rezepts.
- Server: Netzwerkkommunikation mit dem Client verbessert.
Registrierte Anwender der Version 5 finden das kostenlose Update der Server-Software und des Konfigurators nach der Anmeldung unter "Service", "Login" in der Navigation, wenn sie auf "Updates" klicken. Der Windows-Dienst wird während des Update-Vorgangs automatisch beendet und am Ende gestartet. Die Ansagen zum E-Rezept sind im Login-Bereich getrennt davon unter "Ansagenpaket E-Rezept" zu finden.
Wer noch Version 4 der Talkmaster-Zentrale oder des Talkmaster-Callcenters benutzt, kann das Update hier ab Artikelnummer 1590 bestellen.
Wichtig für eine fehlerfreie Kommunikation zwischen Server und Client: Nach diesem Update muss der Talkmaster-Zentrale-Client durch die im freien Downloadbereich erhältliche Version 5.4 Build 5989 ersetzt werden. Vor dem Ausführen des Setups müssen die aktiven Clients geschlossen werden.
|
Wie man die Fritzbox für Talkmaster-Software konfiguriert
 Konfiguration der FRITZ!Box
|
12.01.24 Eine frisch überarbeitete Anleitung zeigt, wie man in der AVM FRITZ!Box die Verbindung zum Talkmaster-Anrufbeantworter, zur Talkmaster-Zentrale oder zu anderer Talkmaster-Software auf der Basis von VoIP herstellt. Die bebilderte Anleitung zeigt den Vorgang Schritt für Schritt.
Ein IP-Telefon wird eingerichtet, das auf der Gegenseite jedoch nicht ein physisches Telefon voraussetzt, sondern den PrimuX-SIP-Adapter und die Talkmaster-Software. Auf dieselbe Weise können weitere virtuelle IP-Telefone eingerichtet werden, wenn die Talkmaster-Software mehrere Anrufe gleichzeitig verwalten soll. Zwei IP-Telefone sind die empfohlene Mindestanzahl, denn die kleinste Ausgabe jeder Talkmaster-Software bietet Kapazität für zwei gleichzeitige Anrufe.
Die Anleitung ist hilfreich für alle, die eine Talkmaster-Demoversion kostenlos an der Fritzbox testen möchten. Denn auch der PrimuX-SIP-Adapter, der hier heruntergeladen werden kann, ist als Demoversion einsetzbar. Zum Beispiel mit der Demoversion der Talkmaster-Zentrale kann auf die Weise das Gesamtsystem durch Testanrufe erprobt werden. Weil es eine Demoversion ist, wird in jeden Anruf eine englische Ansage eingemischt, die auf den Demonstrationscharakter hinweist.
Die Anleitung für interne VoIP-Anschlüsse an der AVM FRITZ!Box ist hier zu finden. Die Anleitung zur Konfiguration des SIP-Adapters ist von dort erreichbar.
|
Talkmaster-Software jetzt mit E-Rezept-Ansagen
 Neue Ansagen E-Rezept
|
02.01.24 Neu und hilfreich für Arztpraxen und Zahnarztpraxen: Wer ab jetzt die Talkmaster-Zentrale oder den Talkmaster-Anrufbeantworter bestellt, erhält Ansagen zum Thema E-Rezept im Lieferumfang. Enthalten sind neue Ansagen von zwei weiblichen und einer männlichen Stimme.
Hintergrund: Seit vielen Jahren enthalten die Programme Profi-Ansagen, die am Bildschirm zum Zweck der Aufzeichnung von Rezeptwünschen zu eigenen Abläufen zusammengestellt werden können. Bisher haben dazu Ansagen wie z. B. "Sie können das Rezept am nächsten Arbeitstag in der Praxis abholen" gehört. Die Aussage trifft seit dem 1. Januar 2024 nicht mehr zu. Denn inzwischen gehen Patienten direkt in die Apotheke, um verordnete Medikamente abzuholen.
Deshalb gibt es jetzt Ansagen wie z. B. "Wenn Sie gesetzlich versichert sind, können Sie das Rezept ab dem nächsten Werktag in einer Apotheke einlösen." und "Sie können das Medikament am nächsten Werktag in einer Apotheke Ihrer Wahl abholen." Ingesamt handelt es sich um mehr als 30 neue Baustein-Ansagen, die jeweils aus einem Satz bestehen.
Sowohl mit dem Talkmaster-Anrufbeantworter als auch mit der Talkmaster-Zentrale ist es immer ohne großen Aufwand möglich, Ansagen und Abläufe an geänderte Anforderungen anzupassen. Es geschieht auf einfache Weise am Bildschirm mittels Drag-and-Drop. Die Talkmaster-Zentrale kann hier bestellt werden, der Talkmaster-Anrufbeantworter hier. Zusätzliche individuelle Ansagen liefert auf Wunsch unser Tonstudio.
|
Stand vom 27.01.2025
|