Titelbild mit Telefonhörer

talkmaster.de » Aktuelles » Produktnachrichten

Produktnachrichten

Hotline-Tip: Anrufliste je Mitarbeiter

Abfolge je Mitarbeiter
Abfolge je
Mitarbeiter

19.05.23 Eine Frage aus unserer Hotline-Praxis: "Ich verwende die Premium-Ausgabe der Talkmaster-Zentrale an einer Unify-Telefonanlage. Meine Mitarbeiter sollen in der Anrufliste nur diejenigen Anrufe sehen, die sie selbst durch Klick auf die Vermitteln-Schaltfläche angenommen haben. Ist das möglich?"

Wir antworten: Ja. Es ist möglich, indem Sie im Talkmaster-Viewer einstellen, dass nur Anrufe eines bestimmten Sets angezeigt werden. Folgendes müssen Sie tun:

  1. In der Telefonanlage tragen Sie für die ISDN- oder VoiP-Anschlüsse der Talkmaster-Zentrale zusätzliche Rufnummern ein, und zwar eine je Mitarbeiter.
  2. In der Talkmaster-Zentrale richten Sie für jede dieser Rufnummern ein eigenes Set ein. Wenn Sie z. B. bisher drei der dreißig Sets in Benutzung haben, stehen für 27 Mitarbeiter solche Sets zu Verfügung. Zu dem Zweck klicken Sie im Konfigurator unter "Stets folgende Datei verwenden" auf die drei Punkte. Es öffnet sich der Abfolgen-Editor.
  3. Erstellen Sie eine Abfolge, deren erstes Element eine Vermittlung an das Telefon des Mitarbeiters ist. Als zweites Element verwenden Sie vorsorglich eine Ansage für den Fall, dass das Vermitteln erfolglos ist. Die Ansage soll z. B. "Leider können wir Sie zur Zeit nicht verbinden" lauten. Danach folgt z. B. eine Nachrichtenaufzeichnung oder die Bitte, später anzurufen. Speichern Sie die Abfolge unter einem Namen Ihrer Wahl.
  4. Im Talkmaster-Zentrale-Client eines jeden Mitarbeiters ändern Sie die Rufnummer, an die bei Klick auf die Vermitteln-Schaltfläche vermittelt wird. Es ist nicht mehr die Nebenstellenrufnummer des Mitarbeiters, sondern die Rufnummer des jeweiligen Sets der Talkmaster-Zentrale.
  5. Im Talkmaster-Viewer auf dem PC des Mitarbeiters ändern Sie die Einstellung unter "Ansicht", "Sets": Sie setzen einen einzigen Haken, und zwar in der Zeile des Sets, das Sie für den Mitarbeiter eingerichtet haben.

Diesen Hinweis in ausführlicher Darstellung mit Screenshot finden Sie in den FAQ zum Talkmaster-Viewer.


Hotline-Tip: Ansage über Telefon aufsprechen

Dialog Ansage aufzeichnen
Dialog
Ansage
aufzeichnen

20.04.23 Eine Frage aus unserer Hotline-Praxis: "Kann ich in der Talkmaster-Zentrale eine Ansage über Telefon aufsprechen?"

Wir antworten: Ja, in der Talkmaster-Zentrale und in anderen Talkmaster-Programmen können Sie Ansagen selbst aufsprechen. Öffnen Sie zu dem Zweck den Konfigurator und klicken auf "Datei" und "Ansage aufzeichnen". Sie sehen den Dialog "Ansage aufzeichnen über Telefon". Tragen Sie in Zeile 1 eine Rufnummer ein, die an dem Anschluss gültig ist. Es darf dieselbe Rufnummer sein, die für Anrufe auf einem der Sets benutzt wird.

In Zeile 2 ist als "Maximale Stilledauer" eine 2 vorgegeben. Sie bedeutet: Wenn Sie beim Aufsprechen 2 Sekunden lang schweigen, wird die Aufnahme automatisch beendet. Sie können die Zahl in Sekundenschritten ändern.

Klicken Sie in Zeile 3 auf das gelbe Ordnersymbol. Es öffnet sich der Dialog "Aufzunehmende Ansage speichern unter". Wählen Sie das Verzeichnis und geben den Dateinamen ein. Klicken Sie auf "Speichern". Sie sehen einen Dialog wie im folgenden Beispiel:

Dialog Ansage aufzeichnen

Klicken Sie auf die rote Aufnahme-Schaltfläche. Rufen Sie die eingestellte Nummer an. Sie hören eine Sprechaufforderung und einen Signalton. Die Aufzeichnung beginnt 200 ms nach dem Signalton, damit ein evtl. auftretendes Echo des Signaltons nicht mit aufgenommen wird. Sprechen Sie die Ansage, am besten anhand eines vorher schriftlich festgelegten Textes. Die Dauer der Aufnahme ist praktisch unbegrenzt und nur vom freien Festplattenplatz abhängig.

Nach dem letzten Wort klicken Sie auf die rote Stop-Schaltfläche oder drücken die Leertaste. Legen Sie den Telefonhörer auf. Wenn Sie nicht in der Nähe des Computers sind, brauchen Sie nur zu schweigen. Die Aufnahme beendet sich nach der eingestellten Stillezeit.

Wenn Sie die Aufzeichnung über die Soundkarte anhören möchten, klicken Sie auf die dann grüne "Wiedergabe"-Schaltfläche. Zwei Zahlen-Felder zeigen die aktuell abgespielte Dauer und die Gesamtdauer an. Eine veränderliche Kurve zeigt die Lautstärke der Aufnahme an. Ein Fortschrittszeiger wandert beim Abspielen von links nach rechts. Er kann mit gedrückter linker Maustaste verschoben werden.

Um schließlich die neu aufgesprochene Ansage am Telefon zu verwenden, gehen Sie so vor, wie es in der Hilfedatei unter "Anrufablauf" beschrieben ist.


Hotline-Tip: Rückruf mit Talkmaster-Zentrale 5

Rückruf im Kontextmenü
Kontextmenü
der Anrufliste

03.04.23 Eine Frage aus unserer Hotline-Praxis: "Ich habe ein Update der Talkmaster-Zentrale von Version 4 auf Version 5 durchgeführt. Bisher konnte ich direkt aus der Anrufliste heraus einen Rückruf starten. Das Hauptprogramm von Version 5 hat aber keine Anrufliste. Ist der Rückruf trotzdem möglich?"

Wir antworten: Ja. Obwohl Version 5 der Talkmaster-Zentrale als Windows-Dienst läuft und daher keine Bedienoberfläche hat, ist er möglich, und zwar im kostenlosen Zusatzprogramm Talkmaster-Viewer. So geht's:

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Zeile, in der die Anrufer-Rufnummer angezeigt wird. Es erscheint ein Kontextmenü, das u. a. die Zeile "Rückruf mit ..." enthält. Anstelle von ... steht die Rufnummer, die Sie vorher für Rückrufe festgelegt haben. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf die Zeile. Die Talkmaster-Zentrale ruft Ihr Telefon an. Sie nehmen den Anruf an. Daraufhin ruft die Talkmaster-Zentrale die Anrufer-Rufnummer an. Wenn dort binnen 30 Sekunden der Anruf angenommen wird, stellt die Talkmaster-Zentrale die Verbindung her. Wenn der Anruf dagegen nicht angenommen wird, beendet die Talkmaster-Zentrale den Versuch und trägt einen Ergebniscode in der Datenbank ein. Der Talkmaster-Viewer zeigt anhand des Ergebniscodes eine Meldung an.

Diesen Hinweis in ausführlicher Darstellung mit Screenshot finden Sie in den FAQ zum Talkmaster-Viewer.


Hotline-Tip: Faxempfang mit Talkmaster-Zentrale und SIP-Adapter

Konfiguration PrimuX SIP-Adapter
Konfiguration
PrimuX SIP

27.03.23 Eine Frage aus unserer Hotline-Praxis: "Ich verwende die Talkmaster-Zentrale mit SIP-Adapter am internen VoIP-Anschluss einer Fritzbox. Ich habe in den "Erweiterten Optionen" den Faxempfang eingeschaltet, aber wenn ein Fax ankommt, bricht der Empfang immer ab. Woran liegt es?"

Wir antworten: Es liegt an einer Einstellung in der AVM FRITZ!Box, nämlich an der aktivierten Fax-Versandart T.38. Der SIP-Adapter unterstützt T.38 nicht. Stattdessen erwartet er die Faxübertragung im Gesprächsdatenstrom.

So ändern Sie es in der Bedienoberfläche der FRITZ!Box: Klicken Sie unter "Telefonie", "Eigene Rufnummern" auf die Reiterkarte "Anschlusseinstellungen". Blättern Sie nach unten bis zur Überschrift "Telefonieverbindung". Klicken Sie dort auf "Einstellungen ändern". Entfernen Sie den Haken vor "Faxübertragung auch mit T.38".

Zwar steht in der Beschreibung unter "Telefonieverbindung": "Ändern Sie vorkonfigurierte Einstellungen für die Telefonieverbindung nur dann, wenn dies ausdrücklich von Ihrem Internetanbieter vorgegeben wird." Aber das führt in die Irre. Denn die Fritzbox verwendet T.38 nicht nur in der Kommunikation mit dem Internetanbieter, sondern auch am internen VoIP-Anschluss. Schalten Sie daher T.38 ab. Dann werden die Faxdaten im Gesprächsdatenstrom übertragen.

Diesen Hinweis in ausführlicher Darstellung finden Sie auch in den FAQ zur Talkmaster-Zentrale.


Warum wird das Fax nicht als E-Mail gesendet?

Abfolge mit E-Mail-Benachrichtigung
Abfolge mit:
Benachrichtigung
per E-Mail

03.03.23 Eine Frage aus unserer Hotline-Praxis: "Ich verwende im Talkmaster-Anrufbeantworter eine Abfolge mit Nachrichtenaufzeichnung und E-Mail-Versand. Die E-Mail wird korrekt gesendet, wenn jemand eine Sprachnachricht hinterlässt. Aber wenn ein Fax eintrifft, wird es nicht als E-Mail gesendet, obwohl ich "Faxaufzeichnungen als Anhang senden" aktiviert habe. Woran liegt es?"

Antwort: Es liegt daran, dass im Falle eines Faxanrufs die Abfolge nicht bis zum Element "Benachrichtigung" gelangt. Denn während der Talkmaster-Anrufbeantworter Ansagen abspielt, lauscht er gleichzeitig auf einen Faxton. Sobald er ihn erkennt, bricht er die Abfolge ab und schaltet in den Faxempfang um.

Abfolge mit E-Mail-Versand

Die richtige Stelle, um das Fax als E-Mail weiterzuleiten, ist in den Set-Einstellungen des Konfigurators der Abschnitt "Benachrichtigung". Weisen Sie dort das vorbereitete Benachrichtigungsschema in der Zeile "Nach Anruf mit Aufzeichnung" zu. Das funktioniert sowohl für Sprach- als auch für Faxnachrichten. In der Abfolge löschen Sie das Element "Benachrichtigung".

Diesen Hinweis mit einem weiteren Screenshot finden Sie in den FAQ des Talkmaster-Anrufbeantworters.


Update zum Talkmaster-Viewer 5.3

Anrufliste im Talkmaster-Viewer
Anrufliste
im Viewer

08.02.23 Den Talkmaster-Viewer gibt es jetzt als Version 5.3, Build 5932. Er enthält eine kleine Änderung: Als Rufnummer für "Am Telefon vorspielen" wurde in der Aufzeichnungsliste bisher die auf der Reiterkarte "Anrufliste" eingetragene Rufnummer verwendet. Nun wird die Rufnummer verwendet, die nach Klick auf "Am Telefon vorspielen" in der Eingabezeile eingegeben wird. Das vereinfacht den Umgang, wenn auf wechselnden Rufnummern angerufen werden soll. Zur weiteren Erleichterung wird jedoch die Zielrufnummer vorgeschlagen, die zuvor benutzt worden ist.

Hintergrund: Der Talkmaster-Viewer 5.3 ist ein Zusatzprogramm zum Talkmaster-Anrufbeantworter und zur Talkmaster-Zentrale, jeweils in Version 5. Er passt nicht zu älterer Software, denn für Talkmaster-Hauptprogramme der Version 4 gibt es den unveränderten Talkmaster-Viewer 5.2.

Der Talkmaster-Viewer zeigt die Liste der Anrufe mit Datum, Uhrzeit und ggf. Herkunftsrufnummer an. Falls in einem Anruf Sprachnachrichten oder Faxnachrichten eingetroffen sind, zeigt er sie an. Faxnachrichten können aus der Anrufliste heraus als PDF-Dateien angesehen werden. Sprachnachrichten können über Lautsprecher, Kopfhörer oder Telefon angehört werden. Zu jedem Anruf können Anrufername und ein Kommentar eingetragen werden.

Fallweise können Sprachnachrichten und Faxnachrichten als E-Mail-Dateianhang an einstellbare Empfänger gesendet werden. Der Talkmaster-Viewer kann außerdem visuell oder mittels Klangsignal auf neu eingetroffene Nachrichten aufmerksam machen. Drei neue Klangdateien sind in diesem Build hinzugekommen.

Die aktuelle Version des Talkmaster-Viewers 5.3 ist unter "Download", "Vollversionen" frei verfügbar. Sie kann über der vorhandenen Version installiert werden.


Telefonansagen einfach und kostengünstig aktualisieren

Konfigurator in Version 5
Telefonansagen
am Bildschirm
zusammensetzen

16.01.23 Das kommt im Arbeitsalltag von Firmen, Behörden, Arztpraxen und Kanzleien immer wieder vor: Die Öffnungszeiten werden geändert. Nun müssen die Telefonansagen angepasst werden. Wenn sie in der Telefonanlage gespeichert sind, egal ob lokal installiert oder in der Cloud, dann ist der Aufwand groß, weil die Ansagen vollständig neu gesprochen werden müssen. Handelt es sich um Profi-Ansagen, liegen die Kosten des Tonstudios entsprechend hoch. Nicht so mit der Talkmaster-Zentrale.

Denn die Talkmaster-Zentrale verwaltet Ansagen nach dem Baustein-Prinzip. Das bedeutet: Jeder Satz ist eine eigene Klangdatei. Am Bildschirm werden die Klangdateien zu vollständigen Ansagen zusammengesetzt.

Ein Beispiel: In der Firma Mustermann lautet eine Telefonsage "Willkommen bei der Firma Mustermann. Leider rufen Sie außerhalb unserer Öffnungszeiten an. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr. Bitte versuchen Sie es innerhalb dieser Zeiten noch einmal. Vielen Dank und auf Wiederhören."

Nun muss die Ansage geändert werden, denn zukünftig soll am Freitag nur bis 15 Uhr geöffnet sein. Die Schritte in der Talkmaster-Zentrale sind:

  • Sie rufen die Talkmaster-Zentrale an und sprechen den Satz "Die Öffnungszeiten sind Montag bis Donnerstag von 9 bis 17 Uhr, Freitag von 9 bis 15 Uhr." über Telefon auf. Oder Sie bestellen im Tonstudio den Satz als WAV-Datei im Format PCM 16 bit 8000 Hz.
  • Sie speichern die Datei in einem Verzeichnis Ihrer Wahl
  • Im Abfolgen-Editor der Talkmaster-Zentrale öffnen Sie die Abfolge, welche die alte Ansage enthält.
  • Sie löschen den alten Satz und ziehen mit Drag and Drop die neue Klangdatei an seine Stelle.
  • Sie speichern die Abfolge. Fertig!
Falls es mehrere Ansagen gibt, in denen die Öffnungszeiten genannt werden, braucht die Klangdatei trotzdem nur ein einziges Mal aufgenommen zu werden. Im Abfolgen-Editor wird sie überall eingefügt, wo sie gebraucht wird.

Der geringe Aufwand bei Änderungen ist ein Beispiel für das unübertroffene Preis-Leistungsverhältnis der Talkmaster-Zentrale, wenn es um automatische Anrufnahme und vordefinierte Abläufe in der Behandlung geschäftlicher Telefonanrufe geht. Die Talkmaster-Zentrale läuft unter Windows und kann hier bestellt werden.


Update auf Talkmaster-Fernabfrage 5.3

Update Talkmaster-Fernabfrage
Version 5.3
Build 5917

02.01.23 Die Talkmaster-Fernabfrage gibt es jetzt als Version 5.3. Sie enthält folgende Verbesserungen:

  • Wenn man bisher beim Anhören der Nachrichten in der Fernabfrage auf eine Faxnachricht gestoßen ist, sind genau wie bei Sprachnachrichten Datum, Uhrzeit und Herkunftsrufnummer angesagt worden. Weil keine Sprachnachricht abgespielt werden konnte, folgte ohne Übergang das nächste Datum. Nun wird anstelle einer Sprachnachricht "Inhalt: Fax" angesagt.
  • Wenn in der Fernabfrage in der o. a. Weise eine Faxnachricht angekündigt worden ist, ist Ihr Status bisher auf "bearbeitet" gesetzt worden. Nun bleibt ihr Status in jedem Fall "unbearbeitet", damit nicht der Eindruck entsteht, jemand habe die Faxnachricht schon angesehen.
  • Im Client ist die Liste der E-Mail-Empfänger einfacher zu verwenden. Es gibt nur noch drei Zeilen, nämlich An:, Cc: und Bcc:. In jeder Zeile können mehrere Empfängeradressen eingegeben werden, jeweils getrennt durch ein Semikolon.

Hintergrund: Die Talkmaster-Fernabfrage ist ein Zusatzprogramm zum Talkmaster-Anrufbeantworter und zur Talkmaster-Zentrale. Ihr Zweck ist es, Sprachnachrichten telefonisch aus der Ferne anzuhören. Die Software kann darüber hinaus aktiv anrufen, wenn eine neue Nachricht vorliegt. Zu wechselnden Zeiten können unterschiedliche Rufnummern angerufen werden. Wenn ein Anschluss nicht erreichbar ist, kann ein anderer Anschluss angerufen werden. Es ist möglich, zu bestimmten Zeiten keine aktiven Anrufe zu erlauben.

Registrierte Anwender der Version 5 finden das kostenlose Update der Server-Software und des Konfigurators nach der Anmeldung unter "Service", "Login" in der Navigation, wenn sie auf "Updates" klicken. Der Windows-Dienst wird während des Update-Vorgangs automatisch beendet und am Ende gestartet. Wer noch Version 4 der Talkmaster-Fernabfrage benutzt, kann Version 5 hier ab Artikelnummer 1101 bestellen. Der zugehörige Client ist kostenlos hier erhältlich.


Bestimmte Anrufe bevorzugt vermitteln

Eigenschaften der Kanäle im Zentrale-Konfigurator
Anruffenster
mit Hinweis

23.12.22 Eine Frage aus unserer Hotline-Praxis: "Ich verwende in meiner Arztpraxis die Talkmaster-Zentrale, angeschlossen an eine Fritzbox. Ist es möglich, dem Anrufer die Ansage vorzuspielen "Wenn Sie Privatpatient sind, drücken Sie die 1", und einen solchen Anruf bevorzugt durchzustellen?"

Antwort: Ja, unter bestimmten Voraussetzungen. Die Talkmaster-Zentrale ist zwar nicht in der Lage, einen Anruf vorrangig zu vermitteln, wenn auf dem anderen Kanal schon ein vorher eingetroffener Anruf vermittelt wird. Aber das gewünschte Verhalten können Sie auf andere Weise herbeiführen. Sie können sogar zwischen zwei Varianten wählen.

Variante A ist dann angebracht, wenn Sie in der Premium-Ausgabe die Anrufanzeige benutzen und die Mitarbeiter durch Mausklick Anrufe durchstellen. In dem Fall tragen Sie in der Abfolge, die unter Auswahl 1 benutzt wird, in den Eigenschaften der Anrufanzeige ein Schlüsselwort ein, z. B. "Privatpatient". Die Mitarbeiter erkennen dann im Anruffenster, ob der Anrufer die 1 oder eine andere Auswahlnummer gedrückt hat. Wenn im Anruffenster "Privatpatient" steht, wie im u. a. Screenshot gezeigt, klicken sie umgehend auf die grüne Vermitteln-Schaltfläche und erhalten den Anruf auf dem eigenen Telefon.

Variante B ist dann angebracht, wenn Sie nicht die Anrufanzeige benutzen, sondern in der Abfolge feste Vermittlungsvorgänge eingeplant haben. In dem Fall halten Sie für Privatpatienten ein spezielles Nebenstellentelefon bereit. Vermutlich benutzen Sie, wie viele Fritzbox-Anwender, DECT-Telefone. DECT-Telefone haben die Internrufnummern **610, **611, **612 u.s.w. Sagen Sie allen Mitarbeitern, dass z. B. Telefon **610 das Privatpatienten-Telefon ist. In der Abfolge, die zu Auswahl 1 gehört, geben Sie **610 als Vermittlungsziel an. In anderen Auswahlnummern tragen Sie andere Vermittlungsziele ein. Dann wissen alle Mitarbeiter: Wenn Telefon **610 klingelt, muss es bevorzugt angenommen werden.

Diesen Hinweis mit Screenshot finden Sie in den FAQ der Talkmaster-Zentrale.


Sechs Möglichkeiten, um Nachrichten anzuhören

Neue Nachrichten in der Aufzeichnungsliste

Neue Nachrichten
im Talkmaster-
Viewer

08.12.22 Eine Frage aus unserer Hotline-Praxis: Wie kann ich Sprachnachrichten anhören, welche die Anrufer hinterlassen haben?

Antwort: Sie haben die Wahl, denn Sie können die Nachrichten am PC über Lautsprecher oder Kopfhörer anhören - oder sie an ein Smartphone oder Tablet senden - oder sie am Telefon anhören. Damit nicht genug! Vielfältig ist auch die Auswahl an Software, die Sie verwenden können: E-Mail-Client, Talkmaster-Viewer, Talkmaster-Fernabfrage oder den im Betriebssystem vorhandenen Media Player. Das gilt sowohl für Nachrichten aus der Talkmaster-Zentrale als auch aus dem Talkmaster-Anrufbeantworter. Im einzelnen:

  1. Am PC
    • Möglichkeit 1: Sie benutzen das E-Mail-Programm zum Empfang der Sprachnachrichten im Dateianhang. Ein Doppelklick auf den Anhang spielt die Nachricht über Lautsprecher oder Kopfhörer ab. Zu dem Zweck legen Sie im Konfigurator die Empfänger-Adresse(n) fest. Sie können dort einstellen, dass die Klangdateien entweder jedesmal oder abhängig vom Wochenplan nur zeitweilig oder zu unterschiedlichen Zeiten an unterschiedliche Empfänger gesendet werden.
    • Möglichkeit 2: Die kostenlose Zusatzsoftware Talkmaster-Viewer. Sie zeigt die Liste der vergangenen Anrufe an. Ein Lautsprechersymbol in der Liste steht für eine Sprachnachricht. Mittels Doppelklick auf das Symbol spielen Sie die Nachricht ab.
    • Möglichkeit 3: Sie greifen mittels Windows-Explorer direkt auf das Verzeichnis zu, in dem die Sprachnachrichten als WAV-Dateien gespeichert sind. Mittels Doppelklick auf eine WAV-Datei spielen Sie die Nachricht ab.
    • Voraussetzung in allen drei Fällen ist, dass das Betriebssystem über ein Klanggerät mit installiertem Audiotreiber verfügt.
  2. Auf Smartphone oder Tablet
    • Sie verwenden ein auf dem mobilen Gerät installiertes E-Mail-Programm zum Empfang und zum Abspielen der Nachrichten. Den E-Mail-Versand an das mobile Gerät richten Sie so ein, wie es oben als Möglichkeit 1 beschrieben ist.
  3. Am Telefon
    • Möglichkeit 1: Sie benutzen am PC die kostenlose Zusatzsoftware Talkmaster-Viewer, um einen Anruf auf einer einstellbaren Rufnummer zu starten. Dazu klicken Sie in der Liste der Sprachnachrichten mit der rechten Maustaste auf eine Zeile und wählen "Am Telefon vorspielen". Es öffnet sich ein Dialog. Geben Sie die Zielrufnummer ein. Es kann eine Internrufnummer an der Telefonanlage oder eine externe Rufnummer sein. Der Talkmaster-Viewer ruft die Nummer an und spielt die Nachricht ab.
    • Möglichkeit 2: Sie installieren und konfigurieren die kostenpflichtige Zusatzsoftware Talkmaster-Fernabfrage. Sie rufen die Talkmaster-Fernabfrage an und gelangen in ein akustisches Menü, in dem Sie mittels Tonwahltasten navigieren. So können Sie neue und alte Nachrichten anhören. Sie können auch einstellen, dass die Talkmaster-Fernabfrage Sie automatisch anruft, sobald eine neue Nachricht vorliegt.

Wie "Am Telefon vorspielen" funktioniert

Kontextmenue zur Anrufzeile im Talkmaster-Viewer
Kontextmenü
im Talkmaster-
Viewer

22.11.22 Eine Frage aus unserer Hotline-Praxis: Damit die Patienten nicht mithören, wenn ich Rezeptwünsche bearbeite, möchte ich die Sprachnachrichten nicht über den PC-Lautsprecher abspielen, sondern über Telefon. Aber wenn ich in der Anrufliste mit der rechten Maustaste auf die Zeile klicke, ist "Am Telefon vorspielen" ausgegraut. Das ist so, obwohl ich im Konfigurator der Talkmaster-Zentrale den Haken bei "Vorspielen am Telefon erlauben" gesetzt habe. Warum funktioniert es trotzdem nicht?

Antwort: Wenn die Zeile ausgegraut ist, obwohl der Haken im Konfigurator gesetzt ist, haben Sie mindestens eine der drei folgenden Aktionen nicht durchgeführt:

  1. Im Konfigurator die geänderte Konfiguration an den Server senden.
  2. Im Talkmaster-Viewer unter "Eigenes Telefon" die Rufnummer des Telefons eintragen, das Sie zum Anhören verwenden möchten.
  3. Den Talkmaster-Viewer neu starten, nachdem Sie die Änderung an den Server gesendet haben.

Der Grund für die dritte der o. a. Aktionen liegt darin, dass die Kommunikation zwischen Talkmaster-Viewer und Talkmaster-Zentrale über die Datenbank stattfindet. Der Talkmaster-Viewer fragt beim Programmstart und nur dann die Datenbank auf die Einstellung hin ab. Wenn die Talkmaster-Zentrale die Anfrage nicht binnen drei Sekunden bestätigt, gilt die Funktion als nicht erlaubt.

In der Hilfedatei des Talkmaster-Viewers finden Sie übrigens im Abschnitt "Aufzeichnungen anhören" eine Anleitung.

Diesen Hinweis mit Screenshot finden Sie in den FAQ des Talkmaster-Viewers.


Warum der Talkmaster-Fernabfrage-Client notwendig ist

Talkmaster-Fernabfrage-Client
Zwei Zustände
des Clients

10.11.22 Eine Frage aus unserer Hotline-Praxis: Ich habe die Talkmaster-Fernabfrage erworben und habe sie installiert und konfiguriert. Aber sie nimmt keinen Anruf an, obwohl ich die Nebenstellenrufnummer korrekt eingetragen habe. Woran liegt es?

Antwort: Das Aktivieren der Anrufe, anders ausgedrückt das Ein- und Ausschalten der Telefonbereitschaft ist Aufgabe des Talkmaster-Fernabfrage-Clients. So benutzen Sie den Client, um die Anrufe zu aktivieren:

Kontextmenü Talkmaster-Fernabfrage-Client

Um zu der im Bild gezeigten Stelle zu gelangen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das graue Symbol des Clients. Es öffnet sich ein Menü. Bewegen Sie den Mauszeiger auf die Zeile eines Sets. Es erscheint die Zeile "Anrufe aktivieren". Wenn Anrufe aktiviert sind, steht vor der Zeile ein Haken. Ein Mausklick auf "Anrufe aktivieren" schaltet die Telefonbereitschaft aus, ein erneuter Klick schaltet sie ein.

Diesen Hinweis in ausführlicher Darstellung finden Sie in den FAQ der Talkmaster-Fernabfrage.


Was kann ich tun, wenn der Konfigurator keine Server-Verbindung findet?

Ausschnitt aus der Logdatei
Logdatei:
Dienststart-
Meldungen

26.09.22 Eine Frage aus unserer Hotline-Praxis: "In meinem Talkmaster-Anrufbeantworter-Konfigurator steht in der untersten Zeile "Keine Verbindung zu Talkmaster-Anrufbeantworter-Server". Auch ist das Symbol des Talkmaster-Anrufbeantworter-Clients rot durchgekreuzt. Was kann ich tun?"

Antwort: Die Ursache ist, dass der Windows-Dienst des Talkmaster-Anrufbeantworter-Servers nicht läuft. Um seinen Zustand zu prüfen, wählen Sie über das Windows-Startmenü "Ausführen", geben "services.msc" ein und drücken die Eingabetaste. Es öffnet sich die Liste der Dienste. Falls die Namen in der Liste nicht alphabetisch sortiert sind, stellen Sie durch Mausklick auf die Spaltenüberschrift "Name" die Sortierung her. Blättern Sie bis zum Buchstaben T. In der Spalte "Status" können Sie ablesen, ob der Dienst "Talkmaster-Anrufbeantworter" ausgeführt wird. Falls er nicht ausgeführt wird, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Zeile, dann mit der linken Maustaste auf "Starten".

Eine andere Möglichkeit des Startens bietet die im Programmverzeichnis mitgelieferte Datei "dienst_starten.cmd". Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei, dann mit der linken Maustaste auf "Als Administrator ausführen".

Die beiden Methoden helfen aber nur dann, wenn vorher jemand den Dienst beendet hat. Denn in der Regel wird der Dienst automatisch mit Windows gestartet und läuft dauerhaft. Falls also kein manueller Eingriff die Ursache ist, so fehlt eine Voraussetzung zum Starten des Dienstes. Hinweise auf die Ursache finden Sie in der Logdatei. Sie können die Logdatei mittels Konfigurator in der Zeile "Log" öffnen.

Die wahrscheinlichste Ursache ist ein nicht vorhandenes oder fehlerhaftes CAPI. In der Logdatei ist das unterhalb der Zeile "Initialisiere CAPI" ablesbar. Z. B. muss dort in der Zeile "Controller/Kanäle" mindestens 1 Kanal angezeigt werden. Es ist z. B. vorgekommen, dass nach einem Windows-Update das CAPI der "FRITZ!card USB" nicht mehr funktioniert hat. Neu-Installation des FRITZ-Treibers hat geholfen.

Diesen Hinweis mit Screenshot finden Sie in den FAQ des Talkmaster-Anrufbeantworters.


Die Vorteile der Version 5

Konfigurator in Version 5
Version 5:
Konfigurator und
Server getrennt

20.09.22 Eine Frage aus unserer Hotline-Praxis: "Ich verwende die Talkmaster-Zentrale in der Version 4. Warum sollte ich auf Version 5 wechseln?"

Antwort: Version 5 hat mehrere Vorteile. Die in der täglichen Praxis aus unserer Sicht wichtigsten sind die beiden folgenden:

  • In Version 5 geschieht die Konfiguration unabhängig von Telefonie-Teil. Sie können daher z. B. neue Ansagen einfügen oder den Wochenplan ändern, während die Talkmaster-Zentrale weiterhin Anrufe annimmt. Lediglich in dem kurzen Augenblick, in dem Sie eine geänderte Konfiguration aktivieren, nimmt die Talkmaster-Zentrale keinen Anruf an.
  • Der Telefonie-Teil, d. h. der Talkmaster-Zentrale-Server, läuft als Windows-Dienst. Er wird nicht von Bildschirm-Operationen beeinflusst. In Version 4 dagegen kann es sein, dass die Wiedergabe einer Ansage am Telefon kurz stockt, wenn Sie am Bildschirm z. B. ein Fenster verschieben. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist um so größer, je langsamer die CPU ist. Windows-Dienste wie der in Version 5 haben Vorrang vor Bildschirm-Vorgängen. Das sorgt für die garantiert ruckelfreie Wiedergabe von Ansagen.
Das Update auf Version 5 ist kostenpflichtig. Sie können es hier bestellen.


Welche Verbindung zur Fritzbox soll ich nehmen, ISDN oder IP?

AVM FRITZ!Box
AVM FRITZ!Box

02.09.22 Eine Frage aus unserer Hotline-Praxis: "Meine Fritzbox hat sowohl einen internen S0-Anschluss als auch Verbindungen zu internen IP-Telefonen. Wie schließe ich die Talkmaster-Zentrale am besten an, mit ISDN oder über das LAN?"

Antwort: Für die Talkmaster-Zentrale ist die IP-Anbindung mit Hilfe des SIP-Adapters die bessere Wahl. Denn die wichtigste Funktion der Talkmaster-Zentrale liegt darin, Telefonate an interne oder externe Telefone durchzustellen. Mit der IP-Anbindung ist das parallel auf mehreren Kanälen möglich, z. B. mit der 2-Kanal-Version für zwei Telefonate gleichzeitig. Am internen S0-Anschluss dagegen unterstützt die Fritzbox es nur, solange der zweite Kanal nicht in Benutzung ist.

Anders sieht es aus, wenn es um den Talkmaster-Anrufbeantworter geht. Weil er nicht Gespräche durchstellt, können beide Kanäle des internen S0-Anschlusses gleichzeitig benutzt werden. Sie haben also die Wahl zwischen ISDN und IP. Für die 4-Kanal-Version des Talkmaster-Anrufbeantworters ist wiederum die IP-Anbindung die richtige Entscheidung, denn das interne ISDN der Fritzbox ist auf zwei Kanäle beschränkt.


Nur 2 Kanäle trotz 4-Kanal-Version?

Eigenschaften der Kanäle im Zentrale-Konfigurator
Anzahl
Kanäle

28.07.22 Eine Frage aus unserer Hotline-Praxis: "Ich habe die 4-Kanal-Version der Talkmaster-Zentrale erworben und möchte sie in Verbindung mit XCAPI benutzen. Der Konfigurator zeigt mir am unteren Rand an, dass er mit der 4-Kanal-Version verbunden ist. Dort, wo ich die Eigenschaften der Kanäle einstelle, bietet er aber nur 2 Kanäle an. Woran liegt es?"

Antwort: Es liegt an der Konfiguration von XCAPI. XCAPI stellt in Ihrem Fall nur zwei Kanäle bereit. Die Talkmaster-Zentrale liest beim Programmstart die Information aus und zeigt so viele Kanäle an, wie vorhanden sind. Wenn vier Kanäle vorhanden wären, würde die Talkmaster-Zentrale auf allen Kanälen Anrufe annehmen. Zur Lösung des Problems müssen Sie den Konfigurator und den Windows-Dienst der Talkmaster-Zentrale beenden, XCAPI umkonfigurieren und beide neu starten. Dann werden Sie vier Kanäle sehen.

Die flexible Verwaltung von Kanälen in der Talkmaster-Zentrale funktioniert übrigens auch in der anderen Richtung: Wenn zum Beispiel acht Kanäle vorhanden sind, nimmt Ihre 4-Kanal-Version Anrufe auf jedem beliebigen der acht Kanäle an - aber nur so lange, bis vier Kanäle gleichzeitig in Benutzung sind. Wenn dann ein fünfter Anruf eintrifft, nimmt sie ihn nicht an.

Diesen Hinweis mit Screenshot finden Sie in den FAQ der Talkmaster-Zentrale.


Navigationzum Archiv

Stand vom 19.05.2023