![]() |
||||||||||||||||||
|
talkmaster.de » Software » Anrufbeantwortersysteme » Anrufbeantworter » Telefon-Spam abfangen Talkmaster-Anrufbeantworter: Telefon-Spam abfangen
Telefon-Spam bekämpfen, unerwünschte Anrufe abfangenUnerwünschte Werbeanrufe (der sog. Telefon-Spam) können Sie mit dem Talkmaster-Anrufbeantworter bekämpfen. Denn seit die Callcenter-Betreiber und andere Firmen, die für "Cold Calls" bekannt sind, ihre Herkunftsrufnummern übertragen müssen, kann das Programm die unerwünschten Spam-Anrufe spätestens beim zweiten Mal erkennen und blockieren. Sie können solche Anrufe sogar vorbeugend herausfiltern lassen, wenn Sie im Internet nach den Rufnummern bekannter Telefon-Spammer suchen und im Talkmaster-Anrufbeantworter Verzeichnisse einrichten, wie es im folgenden beschrieben ist.
Anwendungsbeispiel:
Nehmen wir an, der Talkmaster-Anrufbeantworter nehme Anrufe abends sofort an, tagsüber aber nur dann, wenn Sie binnen 15 Sekunden den Anruf nicht persönlich entgegengenommen haben. Die Lösung ist einfach:
Wenn nun tagsüber ein Anruf von der Rufnummer 034513255531 eintrifft, nimmt der Talkmaster-Anrufbeantworter ihn sofort an, spielt die Ansage ab und beendet den Anruf. Der Spam-Anruf wurde somit blockiert und Sie brauchen keine Zeit für ein Gespräch mit dem unerwünschten Anrufer aufzuwenden. Wenn Sie es genauer wissen möchten: Ein Video erklärt den Vorgang am Beispiel der Software Talkmaster-Callcenter. Hinweise zum Umgang mit unerwünschten Anrufen
"Telefon-Spam 2.abf" erschreckt den Callcenter-Mitarbeiter schon etwas stärker: "Hallo! Wir wünschen von Ihnen keine weiteren Anrufe. Bitte löschen Sie unsere Telefonnummer aus Ihren Unterlagen. Bestätigen Sie uns bitte nach dem Signalton, dass Sie unseren Wunsch zur Kenntnis genommen haben. Nennen Sie dabei Ihren Namen und den Firmennamen." Wenn der Anrufer wirklich seinen Namen nennt, haben Sie Glück - aber schockiert haben Sie ihn auf jeden Fall. "Telefon-Spam 3.abf" enthält eine Drohung: "Hallo! Wir wünschen von Ihnen keine weiteren Anrufe. Bitte löschen Sie unsere Telefonnummer aus Ihren Unterlagen. Sollten Sie trotzdem wiederholt anrufen, gehen wir juristisch gegen Sie vor." Selbstverständlich sind Sie nicht auf die mitgelieferten Klangdateien angewiesen, sondern können die Spam-Anrufe auf Ihre eigene Art und Weise bekämpfen. Lassen Sie Ihrer Phantasie freien Lauf und drehen Sie den Spieß um! Werben Sie zum Beispiel in der Abfolge für die eigenen Produkte oder Dienstleistungen. Schildern Sie Ihr Angebot in den leuchtendsten Farben, damit der Callcenter-Mitarbeiter sich klein vorkommt mit dem, was er anzubieten hat. Halten Sie ihn hin. Versprechen Sie, bald für ihn da zu sein, schicken ihn dann aber doch nur in die Nachrichtenaufzeichnung. Stand vom 11.01.2024 |
|||||||||||||||||
© 1993 PPRS GmbH |