talkmaster.de » Software » Vermittlungssysteme » Zentrale » Serverbetrieb ohne Anmeldung
Talkmaster-Zentrale: Serverbetrieb
Serverbetrieb ohne Anmeldung
Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Programm automatisch starten zu lassen, ohne dass ein Anwender sich manuell anmelden muss. Das ist insbesondere dann nützlich, wenn die Talkmaster-Software auf einem Server läuft, z. B. unter dem Betriebssystem "Windows Server 2016".
Besonders einfach ist das automatische Anmelden eines Benutzers: Verwenden Sie "TweakUI" und legen die Programmverknüpfung in den Autostart. Allerdings ist die Methode dann nicht empfehlenswert, wenn Personen Zugang zu dem PC haben, die nicht vertrauenswürdig sind.
Unter Verwendung eines Windows-Dienstes gibt es vier Möglichkeiten, die übrigens für alle anderen Talkmaster-Programme genauso gelten:
1. Sie benutzen den Talkmaster-Dienst.
Um genau zu sein: Es wird nicht die Talkmaster-Zentrale als Dienst gestartet, sondern die Software "Talkmaster-Dienst". Sie startet die Talkmaster-Zentrale.
Vorteil: Die Talkmaster-Software wird gestartet, ohne dass sich ein Windows-Benutzer anmelden muss. Wenn sich ein Benutzer anmeldet, hat er Zugriff auf die Anrufliste und die Einstellungsdialoge.
Nachteil: Wenn sich ein Benutzer anmeldet und danach abmeldet, wird die Software beendet.
2. Sie benutzen den Talkmaster-Dienst und AppDog.
Mittels des Talkmaster-Dienstes starten Sie AppDog. AppDog verwenden Sie, um die Anwendung "Talkmaster-Zentrale" zu überwachen und sie automatisch zu starten, wenn sie nicht gestartet ist.
Hier können Sie AppDog herunterladen: www.shamrock.de.
3. Sie benutzen RunAsSvc.
Vorteil: Die Talkmaster-Software wird gestartet, ohne dass sich ein Windows-Benutzer anmelden muss. Wenn sich ein Benutzer anmeldet und danach abmeldet, wird die Software nicht beendet.
Nachteil 1: RunAsSvc funktioniert nur unter den alten Betriebssystemen Windows XP und Server 2003.
Nachteil 2: Die Software läuft im Hintergrund. Daher müssen alle Einstellungen im voraus getroffen worden sein. Wenn der Benutzer Einstellungen der Talkmaster-Zentrale ändern möchte, muss er mit Hilfe der Dienste-Verwaltung den Dienst beenden oder mittels des Windows-Task-Managers den Prozeß "tm_z.exe" beenden und die Talkmaster-Zentrale starten. Zum Benutzen der Dienste-Verwaltung oder zum Beenden des Prozesses braucht der Benutzer Administratorrechte. Hier können Sie RunAsSvc herunterladen: www.pirmasoft.de.
4. Sie benutzen FireDaemon.
Vorteil: Die Talkmaster-Software wird gestartet, ohne dass sich ein Windows-Benutzer anmelden muss. Wenn sich ein Benutzer anmeldet, sieht er die Bedienoberfläche des Talkmaster-Programms und kann Einstellungen ablesen oder ändern. Wenn er sich abmeldet, wird zwar das Talkmaster-Programm beendet, aber nach einigen Sekunden erneut gestartet.
Nachteil: Wenn während des Abmeldens ein Anruf aktiv ist, kann FireDaemon das Talkmaster-Programm nicht ordnungsgemäß beenden. Es bleibt in einem undefinierten Zustand zurück. Sollte der Zustand eingetreten sein, melden Sie sich in Windows an und beenden den Prozeß des Talkmaster-Programms mit Hilfe des Windows-Task-Managers. Dazu brauchen Sie Administratorrechte. Da FireDaemon ständig dafür sorgt, dass die eingetragenen Prozesse laufen, startet es das Talkmaster-Programm wenige Sekunden später.
Das Programm "FireDaemon" kommt vom Hersteller "FireDaemon Technologies". Eine kostenlose Testversion des Programms finden Sie auf www.firedaemon.com. Die Vollversion können Sie dort erwerben.
Stand vom 28.02.2023
|