|
talkmaster.de » Software » Vermittlungssysteme » Zentrale » Warteschlange Talkmaster-Zentrale: Warteschlange
Warteschlangenverwaltung mit gemafreier Wartemusik und vielen Ansagen
Die Premium-Ausgabe der Talkmaster-Zentrale zeigt wartende Anrufe am Bildschirm an, verwaltet diese und spielt jedem Anrufer in einem eigenen Gesprächskanal Ansagen und Musik vor. Vorteil: Jeder Anrufer hört jede Ansage und jedes Musikstück von Anfang an. Außerdem speichert die Talkmaster-Zentrale zu dem Anruf die Anfangszeit und nummeriert alle Anrufe. Sie kann daher jedem Anrufer seine Position in der Warteschlange nennen, z. B. mit den Worten "Sie haben Platz 4 in der Warteschlange" oder "Drei Anrufer sind vor Ihnen dran". Wenn der am längsten wartende Anruf vermittelt ist und alle weiteren um eine Stelle aufrücken, nennt die Talkmaster-Zentrale - nach Ende des Musikstücks oder der gerade verwendeten Ansage - die neuen Wartepositionen. Der Anrufer hört dann zum Beispiel "Sie haben jetzt Platz 3 in der Warteschlange" oder "Zwei Anrufer sind vor Ihnen dran". Warteschlange pro MenüpunktDer praktische Einsatzzweck der Warteschlange pro Menüpunkt ist zum Beispiel folgender: Ein Handelsunternehmen hat eine Hotline, in der die Talkmaster-Zentrale jeden Anrufer begrüßt und ihm anbietet: "Drücken Sie für den Vertrieb Kaffee die 1, für den Vertrieb Tee die 2." In jedem der beiden Vertriebsbereiche arbeitet ein Team, das die Anrufe nach und nach entgegennimmt. Der Anrufer, der als erster angerufen hat, soll als erster durchgestellt werden. Jedem Anrufer soll automatisch angesagt werden, welche Warteposition er hat. Selbstverständlich soll ein Anrufer im Zweig "Kaffee" nicht behindert werden, wenn es im Zweig "Tee" mal etwas länger dauert. Daher müssen die Warteschlangen unabhängig voneinander verwaltet werden. Zu dem Zweck gibt das Abfolgen-Element "Warteschlangengruppe". Das Element wird der Abfolge zu Beginn hinzugefügt. Als Namen gibt der Anwender im Zweig 1 "Kaffee", im Zweig 2 "Tee" ein. Aufgrund der unterschiedlichen Namen funktionieren die beiden Warteschlangen unabhängig voneinander. Danach fügt der Anwender das Element "Wartepositionsansage" hinzu. Es bewirkt, dass jedem Anrufer seine Position angesagt wird. Warteschlangen kombinierenEs ist sogar möglich, dass mehrere Menüpunkte eine Warteschlange gemeinsam nutzen. Der praktische Einsatzzweck beim oben erwähnten Handelsunternehmen ist zum Beispiel: Das Menü soll erweitert werden durch "Drücken Sie für den Vertrieb Schwarztee die 2, für Grüntee die 3." Die Anrufer aus beiden Zweigen sollen an dasselbe Team durchgestellt werden, aber im Anruffenster der Premium-Ausgabe sollen die Mitarbeiter sehen, ob der Anrufer sich für Schwarztee oder für Grüntee interessiert. Daher trägt der Anwender in der Konfiguratino der beiden der beiden Zweige unterschiedliche Texte in die Anrufanzeige ein. In beiden Abfolgen verwendet er aber eine Warteschlangengruppe mit dem Namen "Tee". Stand vom 28.02.2023 |
|||||||||||||||||||
© 1993 PPRS GmbH |